Sie befinden sich hier: Startseite > Projekte > raum+ Jura
Projektübersicht
Im Kanton Jura wurden die Siedlungsreserven erstmals 2018/2019 in allen Gemeinden flächendeckend nach der raum+-Methodik erhoben. Das Projekt wurde in Kooperation zwischen dem Amt für Raumentwicklung des Kantons Jura und der Fachstelle raum+ der ETH Zürich durchgeführt. Die Daten sollen dem Kanton für ein langfristiges Monitoring der Siedlungsreserven und die kantonale Planung dienen. Neben den klassischen Siedlungsreserven wurden im Projekt auch Schwerpunktgebiete für Innenentwicklung erfasst. Zudem wurden erstmals auch Teilparzellen von 600–20002 erhoben.
Erhebung | Anzahl Gemeinden | Reserven [ha] | Reserven pro Raumnutzer [m²] | Reserven relativ zur Bauzone [%] | Projektstatus |
---|---|---|---|---|---|
2018/19 | 53 | 544 | 47 | 15 | ![]() |
Dokumente:
- Abschlussbericht «raum+ Jura» (PDF, ≈15Mb)
- Pressemitteilung des Kanton Jura (französisch)
- Artikel in «Radio Frequence Jura» (französisch)
- Flyer raum+ Jura (PDF, ≈2Mb)
- Präsentation «raum+ Jura» Abschlussveranstaltung in Delémont (PDF, ≈3.5Mo, franz.)
- Präsentation «raum+ Jura» Startveranstaltung in Delémont (PDF, ≈7Mb, franz.)